Folkwang

Empfehlungen für sichere Passwörter

Um die Sicherheit Ihrer digitalen Konten zu gewährleisten, ist die Wahl starker und einzigartiger Passwörter entscheidend. Hier sind einige Empfehlungen, wie sie auch an anderen Hochschulen existieren:

  1. Länge des Passworts: Bitte verwenden Sie Passwörter mit mindestens 12 Zeichen Länge. Längere Passwörter erhöhen hierbei die Sicherheit zusätzlich..
  2. Komplexität: Kombinieren Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Vermeiden Sie Tastaturfolgen (z.B.: asdfgh) oder Zeichenwiederholungen (z.B.: 101010) sowie Auf- oder Abwärtsfolgen (z.B.: 1234dcba), solche einfachen Muster lassen sich leicht durchschauen.
    Benutzen Sie außerdem mindestens drei der vier verschiedenen Zeichenarten (Groß-, Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen) in einer möglichst durchmischten Form. Zeichenersetzungen in Begriffen sind zulässig, es sollten jedoch keine so einfachen Wörter wie Pa$$W0Rt oder ähnliches sein, da diese von potentiellen Angreifern bereits leicht über vorgefertigte Listen abgeprüft werden können.
  3. Einzigartigkeit: Nutzen Sie für jeden Dienst ein individuelles Passwort, um zu verhindern, dass bei einem Datenleck mehrere Konten kompromittiert werden.
  4. Persönliche Informationen vermeiden: Verzichten Sie auf die Verwendung von leicht zu erratenden Daten wie Namen, Geburtstagen oder anderen persönlichen Informationen.
  5. Passwort-Manager verwenden: Ein Passwort-Manager hilft dabei, komplexe und einzigartige Passwörter zu erstellen und sicher zu speichern. Wir empfehlen beispielsweise den kostenlosen Passwort-Manager "KeePassXC" (lokal) oder "Bitwarden" (cloud).
  6. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Aktivieren Sie, wo möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dies fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem neben dem Passwort ein weiterer Faktor erforderlich ist.

Durch die Beachtung dieser Empfehlungen erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Konten und schützen sich besser vor unbefugtem Zugriff.