Their Perspectives, Flinta Biografien in Kunst und Design
eine Brownbag-Vortragsreihe der Folkwang Universität der Künste aus dem Fachbereich Gestaltung
Im November 2024 fand mit "Their Perspectives, Flinta Biografien in Kunst und Design" eine Brownbag-Vortragsreihe der Folkwang Universität der Künste aus dem Fachbereich Gestaltung statt.
Am 12. November 2024 war die erste Vortragende Hannah Witte, die zum Thema gendersensible Sprache und Typografie publiziert und 2020 ihr BA-Studium an Folkwang abgeschlossen hat.
Hannah Witte (sie*ihr) ist Grafikdesignerin und lebt in Leipzig. Sie schloss 2020 ihr Studium in Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab und beendete 2024 ihr Diplom an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB). Aktuell ist sie Meister*innenschülerin von Prof. Anna Lena von Helldorff an der HGB. Ihre gestalterische Praxis dreht sich hauptsächlich um feministische Themen, Gender-Stereotype und non-binäre Typografie. Ihr Buch »Typohacks – Handbuch für Typografie und gendersensible Sprache« erschien 2021 im form Verlag. Seit 2022 ist sie außerdem Mitgründerin von FLINT*ype, einer Online-Plattform, die als lebendiges Archiv fungiert, um Schriften von FLINTA*-Personen aus aller Welt sichtbar zu machen.
Beim zweiten Vortrag am 27. Novemver 2024 hat Sonja Riemann über das Thema »Visuelle Narrative und Perspektivenvielfalt: die Verbindung von künstlerischer und angewandter Fotografie mit Sichtbarkeit von Frauen« gesprochen.
Sonja Riemann lebt und arbeitet hauptsächlich in Berlin. Sie studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Folkwang UdK und schloss dieses mit Diplom 2012 ab. Sie ist freie Fotografin, arbeitet als Bildredakteurin für unterschiedliche Medien und gründete 2020 die Agentur SRZ creative - Creative Production und Artist Management - für Fotograf*innen und Videograf*innen. Sie widmet sich in ihrer künstlerisch fotografisch und audiovisuellen Arbeit der Frage der „Spur" und ganz allgemein dem „Raum", der uns umgibt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schülerlabors der Künste an der Folkwang UdK in Essen konzipierte und leitet sie zudem künstlerisch-wissenschaftliche Workshops im Bereich Fotografie.
Finanziert wurde die Vortragsreihe aus dem Fonds für Antidiskriminierung und Gleichstellung der Folkwang Universität der Künste.