Folkwang

Gesprächskonzert: Ligetis Metamorphosen

1. Juni 2023 18:00 Uhr

Campus Essen-Werden
Neue Aula


  • mit Pierre-Laurent Aimard, Preisträger des Klavier-Festivals Ruhr 2003
  • 18.00 Uhr: Klingende Einführung
  • 20.00 Uhr: Gesprächskonzert
  • György Ligeti: Musica Ricercata sowie weitere Klavierwerke
  • Pierre-Laurent Aimard (Klavier und Moderation)
  • Lorenzo Soulès (Klavier)
  • Schüler*innen aus Duisburg-Marxloh (Tanz und Musik)
  • Márton Kerékfy (Podiumsgespräch)
  • Folkwang Prof. Tobias Bleek (Moderation)
  • Zum Klavier hatte György Ligeti zeitlebens eine ganz besondere Beziehung. Es war das Instrument, an dem er seine musikalische Ausbildung begann, für das er seine ersten und letzten Stücke komponierte und das er in unterschiedlichen Lebens- und Schaffensphasen als Werkbank und Reflexionsmedium nutzte. In einem Gesprächskonzert beleuchtet Pierre-Laurent Aimard Ligetis Verhältnis zum Klavier und die Entwicklung seines Klavierstils vom Frühwerk bis zu den späten Klavieretüden. Anhand ausgewählter Werke – darunter unveröffentlichte Jugendstücke – macht er Ligetis erstaunliche Metamorphosen auch sinnlich erfahrbar. Im Dialog mit dem ungarischen Musikwissenschaftler und Ligeti-Experten Márton Kerékfy werden einzelne Aspekte bei einem anschließenden Podiumsgespräch vertieft.
  • Den Auftakt der Veranstaltung bildet eine ungewöhnliche Einführung in Ligetis exploratives Denken. Im Zentrum steht Musica ricercata (1951–1953), ein Werk, in dem der Komponist in einer Situation kultureller Isolation versuchte, ausgehend von selbstgesetzten Aufgaben und strengen Regeln eine neue Tonsprache zu schaffen. Seit Herbst 2022 beschäftigen sich Schüler*innen aus Duisburg-Marxloh mit Ligetis Klavierzyklus. Unter Leitung von Petra Jebavy, Klaus Hagge und Katja Bergen haben sie eigene Choreographien und Musikstücke entwickelt. In einer klingenden Einführung wird Ligetis Zyklus anhand der Arbeit der Kinder vorgestellt und anschließend aufgeführt.
  • eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Klavierfestival Ruhr
  • Karten zum Preis von € 25.- (ermäßigt € 20.-) über das Klavierfestival Ruhr unter www.klavierfestival.de/tickets/ , Tel. 0201 89 66 866 oder per Mail: hotline(at)klavierfestival.de