Das Trio Orelon ging als mehrfacher Preisträger aus internationalen Wettbewerben für Kammermusik hervor.
Beim Internationalen Kammermusikwettbewerb "Franz Schubert und die Musik der Moderne 2022" in Graz, Österreich, gewann das Trio im Juli sowohl den ersten Preis als auch den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes. Der vom Land Steiermark gestiftete erste Preis beinhaltet neben einer Prämie von 13.500 Euro eine halbjährige Karriereberatung und -begleitung, der Sonderpreis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Mit dem zweiten Preis und dem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Klaviertrios von Johannes Brahms wurde das Trio Orelon beim Internationalen Kammermusikwettbewerb "Premio Trio di Trieste" ausgezeichnet. Eine Prämie von 4.000 Euro würdigte den zweiten Preis, der Sonderpreis "Dario De Rosa" wurde mit 2.000 Euro honoriert. Der Wettbewerb fand vom 10. bis 12. September im Conservatorio Tartini und im Teatro Miela in Triest, Italien, statt und gilt inzwischen als einer der bedeutendsten Kammermusik-Wettbewerbe auf internationaler Ebene.
Judith Stapf (Violine), Arnau Rovira i Bascompte (Violoncello) und Marco Sanna (Klavier) studieren Folkwang Konzertexamen bei Prof. Thomas Hoppe. Das Trio Orelon gründete sich 2018 in Köln.
Der Exzellenzstudiengang dient der intensiven Ausbildung von Instrumentalsolist*innen, Sänger*innen, Komponist*innen sowie von Kammermusikensembles. Auf Basis der künstlerischen Persönlichkeitsentwicklung erwerben die Absolvent*innen im Laufe des Studiums die notwendigen künstlerischen Fähigkeiten, um sich im internationalen Konzertbetrieb zu behaupten. Das Folkwang Konzertexamen ist der höchste von deutschen Musikhochschulen zu vergebende Abschluss.
September 2022