|
Musikwissenschaft
_Fachbereich: 2
_E-Mail:
elisabeth.schmierer@folkwang-uni.de
_Sprechzeiten: Sprechzeiten nach Vereinbarung
Elisabeth Schmierer studierte Musikerziehung und Schulmusik mit Hauptfach Klavier und Leistungsfach Musiktheorie/Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und absolvierte anschließend ein Studium der Musikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, wo sie 1989 mit der Dissertation Die Orchesterlieder Gustav Mahlers promoviert wurde. Nach Abschluss des Referendariats mit dem zweiten Staatexamen war sie 1985 bis 1987 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel, danach bis 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 8 der Hochschule der Künste in Berlin, wo sie 1992/1993 eine Gastprofessur (Vertretung der C 4-Profesur von Elmar Budde) innehatte. 1993 erhielt sie ein Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und habilitierte sich 1996 mit der Arbeit Die Tragédies lyriques Niccolò Piccinnis. Zur Synthese französischer und italienischer Oper im späten 18. Jahrhundert an der Technischen Universität Berlin. 1996 bis 1997 vertrat sie die C 4-Professur für Historische Musikwissenschaft an der Philipps-Universität in Marburg, 1997 bis 1998 die C 3-Professur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Seit 1997 lehrt sie als Privatdozentin an der Technischen Universität Berlin, 2008 erhielt sie dort die akademische Würde einer außerplanmäßigen Professorin.
Seit 2000 ist sie Lehrbeauftragte an der Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden und lehrte 2015 auch in Tours (Frankreich) im Rahmen des Erasmus-Programms. Sie hält Vorträge im In- und Ausland (Frankreich, Italien, China) und ist als Buchautorin und Herausgeberin tätig (siehe Publikationsverzeichnis).
>>> Publikationen_Prof. Dr. Elisabeth Schmierer_Stand Juli 2024