|
Musiktheorie,
Tonsatz | Analyse | Gehörbildung
_Lehrkraft für besondere Aufgaben
_Fachbereich: 2
_E-Mail:
ken.richter@folkwang-uni.de
_Tel.:
+49 (0) 201_4903-165 (dienstlich)
_Tel.:
+49 (0) 178_8776043 (privat)
_Raum: S 204
_Campus: Essen-Werden
_Privatadresse:
Sternstraße 29 | 48145 Münster
Ken Richter (geb. Pehmöller) studierte von 2000 – 2007 Jazzklavier, klassische Musiktheorie / Gehörbildung sowie Komposition in Osnabrück und Enschede (NL). Seit 2016 ist Richter als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Musiktheorie an der Folkwang Universität der Künste eingestellt.
Bisherige Unterrichtstätigkeit von 2006 – 2016 als Lehrbeauftragter bzw. Professurvertretung an folgenden Hochschulen:
2006 – 2016 Hochschule Osnabrück: Tonsatz, Werkanalyse, Formenlehre, Instrumentenkunde, Jazztheorie, Gehörbildung, Arrangement
2006 – 2012 Hochschule für Musik und Theater Rostock: Tonsatz (Jazz/Pop), Gehörbildung (Jazz/Pop), Werkanalyse, Höranalyse
seit 2007 Musikhochschule Münster: Tonsatz, Gehörbildung, Arrangement, Improvisation
2008 – 2009 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar: Jazztheorie, Jazzkomposition
2009 – 2016 Universität Osnabrück: Musiktheorie, Gehörbildung, Werkanalyse, schulpraktisches Klavierspiel
Den Forschungsschwerpunkt bilden die musiktheoretischen Lehrwerke und Schriften zwischen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und 1900, hierunter insbesondere die Generalbasslehre des 19. Jahrhunderts.
Wissenschaftliche Vorträge (u. a.) zu den Themen:
„Zum Paradigmenwechsel in der Generalbasslehre des 19. Jahrhunderts“, „Stimmführungsaspekte als neue Perspektive bei der Analyse von Jazzkompositionen“ und „Jazzharmonielehre – ein historisch-theoretischer Ansatz im Spannungsfeld von Praxis und Dogmatik“
Ken Richters künstlerisches Wirken umfasst schwerpunktmäßig Tätigkeiten als Komponist und Pianist in Jazz- und Crossover-Bereichen.