Folkwang

Kai Schumacher

_Instrumentalausbildung | Klavier | Klavier
_Fachbereich: 1

„Schumacher spielt so atmosphärisch dicht und eindringlich, dass man gerne bis in die fruhen Morgenstunden wach bleibt“

 

(Suddeutsche Zeitung, 16.6.2015)

 

 

"Doch wo andere ausgebildete Klassik-Musiker an derartigen Crossover-Projekten zu Hauf scheitern, gelingt es Schumacher auf "Transcriptions" durch Kreativität und Experimentierfreude, scheinbar Unvereinbares zu vereinen. Und das, weil er - anders als zum Beispiel ein David Garrett - nicht auf Showeffekte und massentauglichen Wiedererkennungswert setzt, sondern auf eigene Assoziationen."

 

(Deutschlandradio Kultur, April 2013)

 

 

"This recording is brilliantly in the spirit of the work, involving the player as it does in vocalising and improvising. Dazzling virtuosily."

 

(Sunday Times, Januar 2010)

_E-Mail: kai.schumacher@folkwang-uni.de

 

Kai Schumacher nutzt seine klassische Ausbildung an der Folkwang-Hochschule Essen, die er 2009 in der Meisterklasse von Prof. Till Engel mit dem Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss, um das scheinbar Unvereinbare zu vereinen: Der „Punk-Pianist“ (BR-Klassik) verwischt in seinen Konzerten die Grenzen von klassischer Avantgarde und Popkultur, ohne dabei in ausgetretenen Crossover-Pfaden steckenzubleiben. Ein Schwerpunkt in Schumachers Solo-Repertoire liegt dabei auf der amerikanischen Klaviermusik des späten 20. und des 21.Jahrhunderts, neben diversen Urauffuhrungen und europäischen Erstauffuhrungen arbeitet er auch eng mit zahlreichen Komponisten der jungeren Generation zusammen.

Fur sein CD-Debut bei WERGO wagte sich Kai Schumacher im Jahr 2009 an einen Meilenstein der modernen Klavierliteratur: „The people united will never be defeated“ von Frederic Rzewski, einem abendfullenden Variationszyklus uber das chilenische Revolutionslied „El pueblo unido jamas sera vencido“. Das Album wurde 2010 vom Magazin FonoForum als „pianistische Sensation“ gefeiert und als CD des Monats ausgezeichnet. Sein Album „Transcriptions“ (2013, INTUITION) dagegen widmet sich den musikalischen Helden seiner Jugend, wie z.B. Rage against the machine, Nirvana oder Slayer. Der Konzertflugel wird in Schumachers pianistischen Remixen mal zum vier Quadratmeter großen Klangungeheuer, zum mechanischen Effektgerät oder präparierten Schlagzeug. Auf seinem dritten Album „Insomnia“ (2015, HÄNSSLER CLASSIC) werden funf Hymnen an die Nacht – komponiert von funf amerikanischen Komponisten uber einen Zeitraum von fast 100 Jahren - zum psychedelischen Soundtrack einer nächtlichen Odyssee.

Mit „Beauty in simplicity“ (VÖ September 2017, NEUE MEISTER) verbindet Kai Schumacher jetzt Originalkompositionen und eigene Bearbeitungen fur Klavier und „enhanced piano“ zu einem repetitiven Set zwischen Meditation und Manie. In Werken aus drei Jahrhunderten von Erik Satie, Steve Reich oder Moderat trifft Minimal Music auf ihre ästhetischen Wegbereiter und Epigonen aus Ambient, Techno und Postrock. Kai Schumacher arbeitet außerdem als Produzent und Arrangeur im Klassik- und Popbereich und konzertiert regelmäßig als Solist mit Orchestern. Konzertreisen fuhrten ihn nach England, Frankreich, Belgien, Holland, Polen, Bulgarien, Litauen, Turkei, Israel, Palästina, Sudkorea, Kirgisien, Brasilien und die USA. Seit 2015 unterrichtet Kai Schumacher als Assistent von Prof. Till Engel eine Klavierklasse an der Folkwang-Universität der Kunste, Standort Duisburg.